etd2024-a

Industrie-und Handelskammer Erfurt | 8. April 2024, 18:00 Uhr

Wir freuen uns, Prof. Wolfgang Maaß als renommierten Referenten

mit dem Thema

„Künstliche Intelligenz: Warum KI die neue Elektrizität ist.“

für den 16. Erfurter TechnologieDialog gewonnen zu haben.

 

Zum Vortrag

Die rasante technische Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren hat einen tiefgreifenden Einfluss auf verschiedene Branchen und Lebensbereiche gehabt, vergleichbar mit der Einführung der Elektrizität im 19. Jahrhundert.

Doch während KI eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, um unsere Gesellschaft zu bereichern, müssen wir uns auch den damit verbundenen Gefahren und Risiken bewusst sein, wie etwa die ethischen Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Systemen wie ChatGPT.

Kontaktdaten

Martina Herrmann

Forschungs- und Industriezentrum
Erfurt e.V.
Haarbergstraße 67
99097 Erfurt

Tel.: 0361 42 777 78

vorstand(at)fiz-erfurt.de

Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Prof. Dr.-Ing. habil oec. Wolfgang Maaß

hat ein Vor-Diplom der RWTH Aachen, ein Diplom und einen Doktortitel in Informatik von der Universität des Saarlandes. Er erhielt seine Habilitation in Management insbesondere Informationsmanagement von der Universität St. Gallen (HSG), Schweiz. Seine Promotion wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Er ist ordentlicher Professor an der Universität des Saarlandes für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Humanwissenschaften, ist kooptierter Professor für Informatik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität des Saarlandes und ist Senior Data Science Advisor am National Cancer Institute (NCI), USA.

Zusätzlich ist er wissenschaftlicher Leiter der Forschungsabteilung "Smart Service Engineering" am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). In seiner Forschung untersucht er Themen der Datenökonomie, datengesteuerte Entscheidungsfindung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Quantentechnologien für innovative Dienstleistungen.

Die Forschungsergebnisse werden vor allem in den Bereichen industrielle Produktion, Gesundheitswesen, Sport und Wellbeing angewandt.

Prof.-Wolfgang-Maass

Eine Veranstaltung von

footer_etd_2023ch

Mit freundlicher Unterstützung von

footer_etd_2023ch-2
footer_etd_2023ch-4

Bildquelle: (Bild Header ): © Pixabay